Por: Rosane Fukuoka
Jul 28, 2025
Ideen
Im Szenario der Energiewende, in dem Länder nach Wegen suchen, ihre Energiematrizen zu dekarbonisieren, um bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, erscheint Wasserstoff als strategischer Energieträger, der den Prozess beschleunigen und zur Erreichung der gesetzten Ziele in den kommenden Jahren beitragen kann.
Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, ist ein Element, das genutzt werden kann, um Überschüsse aus der Wind- und Photovoltaikerzeugung zu speichern und später wieder in Strom umzuwandeln. Er ist auch ein Schlüsselelement, das als Kraftstoff verwendet werden kann, um die Nutzung von Erdgas, Kohle und Diesel – also fossilen Quellen mit hohen Kohlenstoffemissionen – zu ersetzen. Darüber hinaus hat Wasserstoff auch in Kombination mit anderen chemischen Elementen wie Ammoniak, Methanol usw. verschiedene Anwendungen.
In diesem Sinne wollen zwei Länder die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff auf ihren Kontinenten anführen: Brasilien und Spanien. Brasilien ist ein Entwicklungsland mit reichlich Land und natürlichen Ressourcen. Sein Energiemix besteht zu 78 % aus erneuerbaren Energien, hauptsächlich aus Wasserkraftwerken (EPE, 2022), und verfügt über die größte installierte Kapazität an erneuerbaren Energien in Lateinamerika (IRENA, 2022). Spanien ist ein Industrieland mit einer der besten Sonneneinstrahlungsraten Europas (48 % erneuerbare Energien) und herausragender Wind- und Photovoltaik-Energieerzeugung (REE, 2022). Es belegt den zweiten Platz bei der installierten Kapazität an erneuerbaren Energien in Europa (IRENA, 2022).
Angesichts des großen Potenzials für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien haben beide Länder vielversprechende Prognosen für die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff bis 2030. Bis 2050 werden Werte von unter 1 USD/kg prognostiziert. (BloombergNEF, 2021)
Abbildung 1: Prognose der Produktionskosten für grünen Wasserstoff in Brasilien und Spanien für die Jahre 2030 und 2050. Quelle: Vom Autor erstellt basierend auf Daten von BloombergNEF, 2021. Diese Arbeit bietet daher eine vergleichende Analyse dieser beiden potenziellen Länder für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Dabei werden Aspekte der Regulierung, Gesetzgebung und Politik, der Stand der Technologieentwicklung, das Wasserstoffproduktionspotenzial sowie technische, politische, wirtschaftliche und ökologische Barrieren behandelt und Maßnahmen zur Minderung und Lösung der Probleme vorgeschlagen. Das letzte Kapitel präsentiert schließlich eine Übersicht der in den einzelnen Ländern als am relevantesten erachteten Fälle. Weitere Informationen finden Sie in der Studie: