Por: Eduardo Sabino Gabriela Pacheco Matheus D' Avila
Jul 28, 2025
Nachricht
Um Produkte und Dienstleistungen zu vergeben, muss die Verwaltung in den meisten Fällen ein Ausschreibungsverfahren gemäß der geltenden Gesetzgebung durchführen, das derzeit durch das Gesetz Nr. 14.133 vom 1. April 2021, das sogenannte Gesetz über öffentliche Ausschreibungen und Verträge, geregelt ist und allgemein als das neue Ausschreibungsgesetz bekannt ist. Das neue Ausschreibungsgesetz schreibt die folgenden Ziele für das Ausschreibungsverfahren vor: I – Sicherstellung der Auswahl des für die öffentliche Verwaltung vorteilhaftesten Angebots; II – Sicherstellung der Gleichbehandlung der Bieter; III – Vermeidung von Verträgen mit überhöhten Preisen; IV – Förderung von Innovation und nachhaltiger nationaler Entwicklung. Dieses Gesetz ist das Ergebnis einer Entwicklung, die seit der Bundesverfassung von 1988 stattgefunden hat, und enthält Merkmale der folgenden Verordnungen: Gesetz Nr. 8.666/1993 (ehemaliges Ausschreibungsgesetz), Verordnung, die alle im Ausschreibungsverfahren durchzuführenden Verfahren definiert, von der Anfrage zu seiner Genehmigung;
Es ist bemerkenswert, dass das neue Ausschreibungsgesetz die Gesetze Nr. 8.666/1993, Nr. 10.520/2002 und die Artikel 1 bis 47-A des Gesetzes 12.462/2011 aufhebt, diese bleiben jedoch bis zum 1. April 2023 in Kraft.
Daher sieht das Gesetz 14.133/2021 das modernste in Bezug auf die öffentliche Recht.
Ausschreibungen. Abbildung 1 fasst die wichtigsten Merkmale des Regulierungsrahmens für Ausschreibungen zusammen.
Abbildung 1 – Hauptmerkmale des Regulierungsrahmens für die öffentliche Auftragsvergabe. Wie bereits erwähnt, wurden mit der Veröffentlichung des neuen Gesetzes über die öffentliche Auftragsvergabe mehrere Aspekte und Merkmale des öffentlichen Auftragsvergabeprozesses verbessert. Dabei werden die Änderungen und Neuerungen bei den Modalitäten und den Bewertungskriterien hervorgehoben. Abbildung 2 skizziert im Rahmen der Modalitäten der öffentlichen Auftragsvergabe den Ablauf der Übernahmen in Gesetz Nr. 14.133/2021. Es ist zu beachten, dass die Modalitäten der Ausschreibung und des Preisangebots abgeschafft wurden, die Modalitäten des Wettbewerbs, der Auktion und des Wettbewerbs aus Gesetz Nr. 8.666/1993 übernommen wurden, die Auktionsmodalität aus Gesetz Nr. 10.520/2002 stammt und als Neuheit der Wettbewerbsdialog geschaffen wurde, den wir als Höhepunkt im Bereich der Modalitäten öffentlicher Ausschreibungen betrachten.
Abbildung 2 – Ablauf der Eingliederungen in Gesetz Nr. 14.133/2021 im Rahmen der Ausschreibungsmodalitäten
Zusammenfassend funktioniert der Wettbewerbsdialog wie folgt: Die öffentliche Verwaltung entwickelt in Gesprächen mit zuvor ausgewählten Bietern die Alternativen für technische Lösungen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Nachdem die Alternativen anhand einer eingehenden Analyse durch Fachexperten definiert wurden, wird die Bekanntmachung erstellt und die Bieter legen ihre endgültigen Vorschläge vor. Diese Modalität ermöglicht es der öffentlichen Verwaltung daher, das Produkt oder die Dienstleistung, die Gegenstand des Auftrags ist, technisch zu verbessern.
In Bezug auf die Beurteilungskriterien ist die Eingliederung des Kriteriums der höchsten wirtschaftlichen Rendite aus Gesetz Nr. 12.462/2011 – RDC, wie in Abbildung 3 dargestellt, besonders hervorzuheben. Dieses Kriterium ermöglicht die Vergütung der Dienstleistung durch die Festlegung eines Prozentsatzes, der auf die tatsächlich erzielten Einsparungen angewendet wird. Mit anderen Worten: Es ermöglicht die Ausführung von Leistungsverträgen und gilt als ideal für die Auftragsvergabe im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
Abbildung 3 – Ablauf der Eingliederungen in Gesetz Nr. 14.133/2021 im Rahmen der Bewertungskriterien. Es ist bekannt, dass für jede Ausschreibungsmodalität ein oder mehrere Bewertungskriterien angewendet werden können. Abbildung 4 zeigt die Beziehung zwischen den Ausschreibungsmodalitäten und den Bewertungskriterien gemäß dem neuen Ausschreibungsgesetz. Beim Wettbewerb kann jedes Kriterium angewendet werden, mit Ausnahme des Höchstgebots, das ausschließlich der Auktion vorbehalten ist. Die Wettbewerbsmodalität erlaubt nur das Kriterium der besten Technik oder des künstlerischen Inhalts. Bei der Auktion können der niedrigste Preis und der höchste Rabatt verwendet werden. Im Falle des wettbewerblichen Dialogs legt das Gesetz die anwendbaren Bewertungskriterien nicht explizit fest, es informiert lediglich darüber, dass die Bekanntmachung objektive Kriterien für die Auswahl des günstigsten Angebots enthalten wird.
Abbildung 4 – Zusammenhang zwischen Ausschreibungsmodalitäten und Beurteilungskriterien gemäß dem neuen Ausschreibungsgesetz.
Dennoch lässt sich sagen, dass das neue Ausschreibungsgesetz mehrere positive Aspekte für den Rechtsrahmen für die öffentliche Auftragsvergabe mit sich brachte, die wie folgt zusammengefasst werden können:
Änderungsprozesse bringen jedoch natürlich auch negative Aspekte und Verbesserungspotenziale mit sich, und mit dem neuen Gesetz 14.133/2021 ist dies nicht anders. Im Folgenden sind einige dieser Schwachstellen aufgeführt:
Es wird der Schluss gezogen, dass das neue Ausschreibungsgesetz den Ausschreibungsprozess verbessert hat, indem es neue Funktionen eingeführt und wichtige Aspekte der vorherigen Gesetze übernommen hat. Es weist jedoch einige Schwächen auf, die viel Aufmerksamkeit seitens der öffentlichen Verwaltung erfordern, um Rechtswidrigkeiten und Fehler bei der Bewertung der technischen Inhalte zu vermeiden und deren Ziele.
Referenzen:
BRASILIEN. Gesetz Nr. 8.666 vom 21. Juni 1993. Führt Standards für Ausschreibungen und Verträge der öffentlichen Verwaltung ein. Amtsblatt der Union: Brasília, DF, 6. Juli 1994.
BRASILIEN. Gesetz Nr. 10.520 vom 17. Juli 2002. Führt ein Ausschreibungsverfahren namens Auktion für den Erwerb gemeinsamer Waren und Dienstleistungen ein. Amtsblatt der Union: Brasília, DF, 30. Juli 2002.
BRASILIEN. Gesetz Nr. 12.462 vom 4. August 2011. Führt das differenzierte öffentliche Beschaffungsregime – RDC – ein. Amtsblatt der Union: Brasília, DF, 10. August 2011.
BRASILIEN. Gesetz Nr. 14.133 vom 1. April 2021. Gesetz über öffentliche Aufträge und Verträge. Amtsblatt der Union: Brasília, DF, 10. Juni 2021.