Por: Suzy Gasparini Rosane Fukuoka Alexandre Schinazi
Jul 28, 2025
Energieeffizienz
Mitsidi verfolgt stets die Entwicklungen in der Welt der Energie und Nachhaltigkeit und besuchte die Innovationen auf der Expo 2020 in Dubai. Auf dieser Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate besuchten Vertreter von Mitsidi auch die Wetex – eine Fachmesse zum Thema Energie. besuchte eine Nachhaltige Stadt und knüpfte Kontakte zu mehreren Unternehmen.
„Innovation ist für jeden Sektor von entscheidender Bedeutung. Es ist sehr wichtig, die internationalen Trends im Energie- und Energieeffizienzsektor sowie die Best Practices sowohl des öffentlichen Sektors als auch privater Unternehmen zu kennen. Auf dieser Reise konnten wir die Innovationen mehrerer Unternehmen und den Umgang verschiedener Länder mit diesem Thema kennenlernen. Wir erfuhren mehr über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen grüner Wasserstoff, Kohlenstoffabscheidung, Automatisierung, Bauprozesse und vieles mehr“, sagt Alexandre Schinazi, technischer Direktor von Mitsidi.
„Am beeindruckendsten an diesem Besuch war, die massiven Investitionen in Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, menschlichere Städte und Gesundheit hautnah mitzuerleben. Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Tatsache. Emissionsreduzierung ist keine Möglichkeit, sondern eine Tatsache und wird monetarisiert. Die Welt verändert sich rasant, und die Expo ist ein lebendiges Beispiel dafür“, fährt er fort. Alexandre.
Auf der Expo 2020 war es der deutsche Pavillon, der die Aufmerksamkeit von Rosane Fukuoka, Mitsidis Energieeffizienzmanagerin, am meisten erregte, da er eine Fülle von Energieinformationen und -technologien wie Geothermie, Horizontalaufzügen, Enerkite, Heliatek und Wänden zur Stromerzeugung bot.
„Die Erfahrung in Dubai war sehr bereichernd und hat unseren Blick auf das Thema Energieeffizienz und globales Geschäft erweitert“, sagte Rosane.
Die Expo 2020 ist das größte globale Ereignis seit Beginn der Covid-19-Pandemie. Es handelt sich um eine Weltausstellung mit 190 in ihren Pavillons vertretenen Ländern. Präsentiert werden technologische Innovationen und architektonische Werke. Sie begann im Oktober 2021 und läuft bis März 2022. Brasilien nahm mit seinem Pavillon zum Thema „Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung“ teil. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neben den Länderpavillons bietet die Expo 2020 ein Programm mit kulturellen und gastronomischen Aktivitäten, Seminaren und Foren zu einer breiten Themenpalette, darunter Energie und Nachhaltigkeit aus verschiedenen Teilen der Welt. Mitsidi nahm an Treffen zum Thema nachhaltiges Wirtschaften in Marokko, Senegal und Ägypten teil, knüpfte Kontakte und entdeckte florierende Innovationszentren weltweit.
Trotz der globalen Bedeutung der Expo 2020 konnte man sich auf der Wetex über die wichtigsten Innovationen im Energiesektor informieren, da die Ausstellung diesem Thema gewidmet ist. Ziel der Messe ist die Integration aller Sektoren der Energiewirtschaft, wobei kommerzielle und technische Aspekte zusammengeführt werden.
„Die Messe ist sehr interessant, da sie durch ihr Format die Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten fördert, den Austausch von Ideen und Erfahrungen erleichtert und die neuesten Innovationen präsentiert“, so Alexandre.
Wetex bot außerdem ein Seminarprogramm zu den wichtigsten und aktuellsten Energiethemen an. Zu den vorgestellten Themen gehörten unter anderem Energieeffizienz, Elektroautos, Sanitäranlagen, Kohlenstoffabscheidung und digitaler Fortschritt.
In Dubai besuchten sie außerdem das Projekt Sustainable City, ein 46 Hektar großes Immobilienprojekt. Es ist das erste Nullenergieprojekt im Emirat Dubai. Das Projekt umfasst 500 Villen, 89 Wohnungen und ein Nutzungsgebiet mit Büros, Einzelhandelsgeschäften, Gesundheitseinrichtungen, Kindertagesstätten und Gastronomiebetrieben. Die Stadt wurde von Diamond Developers entwickelt.
Alle Häuser in Sustainable City verfügen über Solarheizung, ein Wasserkondensationssystem für den Hausgebrauch, ein VRF-System, LEDs, Photovoltaik-Solarenergie, Wärmedämmung und effizientes Glas. Darüber hinaus gibt es ein Müllsammel- und -aufbereitungssystem, gemeinschaftliche Gemüsegärten, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Radwege. Neben dem Besuch des Projekts Sustainable City hatten Alexandre und Rosane Kontakt zu anderen Smart Cities wie der Dubai Silicon Oasis Authority und Masdar City. „In Brasilien ist das Konzept der Smart Cities noch nicht sehr weit verbreitet, aber es handelt sich um einen globalen Trend, der sich wahrscheinlich verstärken wird, und wir verfolgen diesen Fortschritt“, sagt Rosane.