EDGE: eine für alle zugängliche Plattform für grünes Bauen

Por: Admin

Jul 28, 2025

edgeBanner

Energieeffizienz

EDGE (Excellence in Design for Greater Efficiency) wurde für Schwellenländer entwickelt und ist Teil des GBMTP (Green Buildings Market Transformation Program), einer ganzheitlichen Strategie der IFC (International Finance Corporation), einem Mitglied der Weltbank, um das Bauwesen in sich schnell urbanisierenden Volkswirtschaften auf einen kohlenstoffarmen Weg zu lenken. Das Programm zeigt die Vorteile für Bauträger, Eigentümer, Regierungen, Banken und Baufachleute auf, die gemeinsam das Potenzial einer Ära des grünen Bauens und der grünen Entwicklung erschließen.



Wie trägt EDGE zur Förderung des grünen Bauens bei?


EDGE bietet Vorteile in mehreren Bereichen und erreicht die verschiedenen beteiligten Akteure. Für Eigentümer bietet die Zertifizierung bessere Finanzierungsbedingungen, die Anerkennung grüner Gebäude durch das Zertifikat und effiziente Ressourceneinsparungen. Bauträger, Banken und andere Branchenexperten können neue Investoren gewinnen, Produktdifferenzierung und Nachhaltigkeitsmarken nutzen und die Effizienz des Bauprozesses durch Effizienzmaßnahmen steigern, die mit anderen Nachhaltigkeitszertifizierungen wie LEED kombiniert werden können. Diese Informationen liefern Projektanalysen, die den Beteiligten bei der Entscheidungsfindung helfen. In diesem Sinne hat die Anwendung mit der kürzlich aktualisierten Version 3.0.0 ihre Basislinie verbessert und beispielsweise neue Gebäudetypen, neue Effizienzmaßnahmen, neue Länder und Klimaparameter berücksichtigt. Dadurch ist EDGE noch funktionaler und intuitiver und bietet mehr Kontrolle und Präzision bei den Ergebnissen.


Wie funktioniert die Zertifizierung?


EDGE klassifiziert das Projekt anhand der prozentualen Energie-, Wasser- und Materialeinsparungen durch eine Simulation der Anwendung. Diese vergleicht die EDGE-Effizienzstandards, basierend auf lokalen Standards, Zielen und Praktiken, mit einer personalisierten Basislinie für jedes Projekt, die unter anderem Standort, Daten, Gebäudetyp und technische Spezifikationen sowie Belegungsdaten berücksichtigt. Auf diese Weise bietet sie eine personalisierte Zertifizierung gemäß den folgenden drei Stufen:

niveisEdge

Für die ersten beiden Stufen bietet EDGE zwei Zertifizierungen an: die vorläufige (Entwurfs-) und die EDGE-Zertifizierung (nach Baubeginn). Die erste Zertifizierung kann vor Baubeginn eingeholt werden und erfordert Dokumente zum Nachweis der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und der verwendeten Materialien. Diese werden nach Prüfung durch einen Prüfer mit einer Empfehlung zur Abnahme an die Aufsichtsbehörde genehmigt oder mit einem Antrag auf Überprüfung abgelehnt. Nach der Empfehlung erfolgt eine Qualitätsprüfung durch die Zertifizierungsstelle, die die vorläufige Zertifizierung erteilt oder den Prozess abschließt. Nach Abschluss der vorläufigen Zertifizierung des Projekts folgt ein ähnlicher Prozess wie bei der EDGE-Zertifizierung (nach Baubeginn). Dabei wird ein Audit vor Ort durchgeführt, das wiederum eine Empfehlung oder einen Antrag auf Überprüfung durch den Prüfer enthält. Mit der Überprüfung durch die Zertifizierungsstelle ist die endgültige EDGE-Zertifizierung gewährleistet. Wie die Zertifizierung funktioniert, sehen Sie im folgenden Flussdiagramm:

edgeComoFunciona

EDGE-Kunden genießen in diesem Zertifizierungsprozess weitgehende Autonomie, da sie ihre Projekte über die App analysieren und registrieren. Daher empfehlen wir die Beteiligung von EDGE-Experten. Diese von EDGE geschulten und akkreditierten Fachleute bieten Beratungsleistungen für Zertifizierungsbewerber an und unterstützen bei der Eingabe von Informationen in die App sowie bei der Analyse der vorgeschlagenen Lösungen und der erforderlichen Dokumentation. Mitsidi arbeitet dabei mit drei EDGE-Spezialisten zusammen: Rosane Fukuoka, die auch als Auditorin tätig ist, Luisa Zucchi und Giovana Gonçalves.


Abschließend sei erwähnt, dass das Zertifikat für die Null-Kohlenstoff-Zertifizierung einzigartig ist und jährliche Daten zu Energieverbrauch und -erzeugung erfordert. Erweiterte EDGE- und Null-Kohlenstoff-Zertifizierungen haben für noch effizientere Projekte größere Anerkennung gefunden, wobei Null-Kohlenstoff mit den Zielen der IFC für neue Gebäude bis 2030 und für alle Gebäude bis 2050 verknüpft ist.


Weitere Informationen zu EDGE


Um mehr über EDGE zu erfahren, einschließlich der Zertifizierung, der beteiligten Märkte, Fälle, Artikel usw., besuchen Sie: Edge Buildings

Um auf die Anwendung zuzugreifen und sie zu verwenden, registrieren Sie sich unter: Edge Buildings Registry

Um EDGE-Experten zu konsultieren, gehen Sie direkt zu dieser Adresse: Edge Exports


Mitsidi Team

Möchten Sie Ihr Projekt zur EDGE-Zertifizierung einreichen? Kontaktieren Sie Mitsidi und fordern Sie ein Angebot an!

analistasEdge