EDGE: Die Zertifizierung, auf die Brasilien gewartet hat?

Por: Edward Borgstein

Jul 28, 2025

edge

Energieeffizienz

Was ist die EDGE-Zertifizierung?


Das EDGE-System (Excellence in Design for Greater Efficiency) wurde speziell für Schwellenländer entwickelt und ist bereits in 130 Ländern verfügbar. Es ist ein von der IFC, einem Mitglied der Weltbankgruppe, entwickeltes Gebäudezertifizierungsprogramm, das die Ressourceneffizienz von Projekten verbessern und nachhaltiges Bauen entmystifizieren soll. EDGE besteht aus einer webbasierten Software, einem Standard und einem Nachhaltigkeitszertifizierungssystem. Die Software ist kostenlos zugänglich und ermöglicht die Bewertung eines Bauprojekts anhand eines Basiswerts, der auf das jeweilige Land abgestimmt ist. Um die Mindestanforderungen des EDGE-Standards zu erfüllen, muss das Projekt eine 20-prozentige Reduzierung des Energie-, Wasser- und Materialverbrauchs im Vergleich zum Basiswert nachweisen.

edge

Die Software ermöglicht Ihnen nicht nur, Ihr Projekt zu registrieren und bei der für die Zertifizierung zuständigen Stelle einzureichen, sondern auch, verschiedene nachhaltige Bautechnologien zu bewerten. Dabei werden die zusätzlichen Investitionskosten und die Einsparungen während der Betriebsdauer berücksichtigt. So können Sie die Technologien mit der besten Rendite für das jeweilige Projekt ermitteln. „Die Bewertung der Prognose von Technologien oder Baustrategien war noch nie so einfach. Anstatt tagelang Energiesimulationen durchzuführen, erhalten Sie buchstäblich in wenigen Minuten einen Überblick über die Leistung des Projekts.“ – sagt Maxine Jordan, eine der ersten drei EDGE-Auditoren in Brasilien.

Das Programm ist derzeit für neue und bestehende Gebäude für gewerbliche (Büros und Einzelhandelsgeschäfte), Bildungs-, Wohn-, Gesundheits- und Beherbergungszweck (Hotels) verfügbar.


Welche Schritte sind für die EDGE-Zertifizierung erforderlich?


1. Definition der Referenzlinie


Über die Online-Plattform gibt der Nutzer eine Reihe grundlegender Informationen zum Projekt ein, darunter: Typologie, geografische Lage, Fläche, Anzahl der Stockwerke, voraussichtliche Nutzerzahl, Sonnenausrichtung, Vorhandensein künstlicher Klimaanlagen und weitere. Auf Basis dieser Eingabedaten wird ein Referenzgebäude erstellt, das als Vergleichsbasis mit dem bewerteten Gebäude dient. Der jährliche Energieverbrauch des Referenzgebäudes wird mithilfe einer quasi-stationären Modellierungsmethode¹ berechnet, die auf der ISO-Norm 13790 und der europäischen CEN-Norm basiert. Sein Verbrauch wird durch die Eingabedaten des Benutzers, die Ausrüstung und die Gebäudehülleneffizienz definiert, basierend auf brasilianischen Baustandards und -techniken, sodass es ein typisches Gebäude im Land darstellt.

¹ Die quasistationäre-Modellierung liegt zwischen der stationären-Modellierung, die nur einen Betriebsmoment (am schlechtesten Tag) berücksichtigt, und der dynamischen Simulation, die die Leistung über das ganze Jahr hinweg berücksichtigt.

baselineEdge
2. Auswahl von Energie-, Wasser- und Materialeffizienzmaßnahmen


Einige Eingabefelder sind obligatorisch, wie z. B. der Glasanteil in der Fassade, der Wärmedurchgangskoeffizient von Wänden und Dach sowie die Effizienz (COP) der Klimaanlage. Der Benutzer wählt dann aus einem Maßnahmenmenü die in das Projekt einzubeziehenden Maßnahmen aus.

Einige Optionen in diesem Menü sind: LED-Beleuchtung, hoher Reflexionsgrad von Wänden oder Dach, Frequenzumrichter in Lüftungssystemen, Einbeziehung erneuerbarer Energien, Einbau von Strahlreglern in Wasserhähnen usw. Für jede Maßnahme werden außerdem umfassende technische Richtlinien bereitgestellt.

Bezüglich der Materialien definiert der Benutzer die in verschiedenen Bauelementen wie Platten, Dächern, Wänden usw. verwendeten. Die im Material enthaltene Energieeinsparung wird dann im Hinblick auf den Basiswert geschätzt, der bereits mit lokalen Bautechniken kalibriert wurde.

edge
3. Registrierung und Zertifizierung

Sobald das Gebäude eine Verbrauchsreduzierung von mindestens 20 % für jede Ressource (Energie, Wasser und Materialien) im Vergleich zum Referenzgebäude aufweist, kann es eine Zertifizierung beantragen. Der Prozess beginnt mit der Registrierung des zuvor im EDGE-Programm gespeicherten und bewerteten Projekts. Anschließend muss ein EDGE-Auditor beauftragt werden, der ein Projektaudit durchführt und alle angegebenen Daten überprüft. Nach Bestätigung der Konformität wird eine vorläufige Zertifizierung ausgestellt (bei Gebäuden in der Planungsphase). Die endgültige EDGE-Zertifizierung wird nach Überprüfung der Konformität des errichteten Gebäudes ausgestellt.

Der gesamte Prozess, von der Registrierung über die Bewertung bis hin zur Erstellung des Gebäudenachweises, kann vom Projektteam selbst durchgeführt werden. Alternativ kann ein spezialisierter Berater (EDGE-Experte) beauftragt werden, der alle Verfahren zur Erlangung der Zertifizierung unterstützt.


Warum noch eine? Was macht die EDGE-Zertifizierung so besonders?


EDGE entstand aus dem Bedarf nach einer legitimen, validierten, einfachen, erschwinglichen und zugänglichen Methode, nachhaltiges Bauen zu berücksichtigen und Entscheidungen zu treffen. Dieser Bedarf wird durch die hohen Kosten und die Komplexität herkömmlicher Zertifizierungsprogramme belegt.

Ein Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Bereitstellung einer kostenlosen Online-Plattform, die leicht zugänglich und nutzbar ist und Orientierungsinformationen für die Planung effizienterer und nachhaltigerer Gebäude bietet. Auf diese Weise lassen sich die Maßnahmen mit den größten ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen leicht identifizieren. Dies stellt sicher, dass Investitionskapital besser genutzt wird und der Markt für nachhaltiges Bauen allen zugänglich ist.

EDGE ist ein leistungsstarkes Instrument für Projektentscheidungen und unterstützt den Prozess, indem es die Maßnahmen mit der größten Wirkung und dem besten finanziellen Ertrag identifiziert. Dadurch wird sichergestellt, dass Investitionskapital besser genutzt wird und der Markt für nachhaltiges Bauen allen zugänglich ist.


Wie viel kostet es?*


Die Projektregistrierung für die Zertifizierung kostet 300 USD.

Die Zertifizierung ist je nach gewähltem Zertifizierer unterschiedlich teuer. In Brasilien besteht derzeit die Möglichkeit einer Zertifizierung durch GBCI oder SGS/Thinkstep.

Die Kosten für Audits hängen ebenfalls von der gewählten Zertifizierungsstelle ab. Über GBCI werden die Auditpreise direkt mit dem Auditor ausgehandelt.

Es ist auch möglich, einen EDGE-Experten zu beauftragen, der Sie beim Prozess und bei der Erstellung der Dokumentation unterstützt. Der EDGE-Experte kann direkt aus der Liste der IFC-akkreditierten Fachleute

*Werte und Verfahren beziehen sich auf die Jahre 2017 und 2018. Aktuell (2019) ist es zur Überprüfung der Zertifizierungskosten erforderlich, ein Angebot über das unter Website des EDGE-Systems.


EDGE in Brasilien


EDGE hat in Brasilien großes Wachstumspotenzial im Hinblick auf die Stimulierung des Marktes für nachhaltiges Bauen. Äquivalenzstudien zur Bewertung der Energieeffizienz durch EDGE und die PBE Edifica-Methode haben gezeigt, dass ein gewerblich genutztes Gebäude, das den EDGE-Standard erfüllt, einen um 10 % niedrigeren (d. h. besseren) Energieverbrauch aufweist als ein Gebäude mit einem Level-A-Label von PBE Edifica. Daher schneiden Projekte mit EDGE-Zertifizierung im brasilianischen Gebäudekennzeichnungsprogramm (PBE Edifica) tendenziell hervorragend ab.

Mit den Forderungen nach einer Erholung des brasilianischen Baumarkts steigen die Chancen, dieses leistungsstarke Tool umzusetzen. Mit der Schulung neuer EDGE-Experten und -Auditoren durch GBCI wird eine neue, übersichtlichere und effizientere Konstruktionsseite deutlicher und zugänglicher.

Melden Sie sich kostenlos an und sehen Sie das Tool in Aktion: Edge Buildings-Registrierung


(veröffentlicht am 7. Oktober 2017, aktualisiert im Juli 2019)