Por: Renato Gualco
Jul 28, 2025
Energieeffizienz
In den letzten Jahren haben einige Unternehmen und Verbraucher ausschließlich auf Solarenergie für Privathaushalte gesetzt, d. h. sie haben Solaranlagen installiert, ohne der Energieeffizienz große Aufmerksamkeit zu schenken. Diese Strategie wurde in den USA unter anderem durch Steuergutschriften für Solarprojekte und durch die in den meisten Bundesstaaten geltenden Regelungen zur Mikrostromerzeugung und Netzeinspeisung gefördert. Die Verfügbarkeit von Finanzierungen, die den Anschaffungspreis einschließen oder eliminieren, unterstützt diese Strategie ebenfalls, indem sie die Anschaffungskosten durch monatliche Zahlungen über Jahre hinweg ersetzen. Um dieser Frage genauer nachzugehen, führte ACEEE zwei Analysen durch. Die erste vergleicht die angegebenen Kosten pro kWh Energieeffizienz bzw. Solarstromerzeugung getrennt und in Kombination. Die zweite vergleicht das technische Potenzial der Solarstromerzeugung mit dem Stromverbrauch von Haushalten, mit und ohne Effizienz. Das Ergebnis: Werden Effizienz und Solarenergie kombiniert, sind die Kosten niedriger und die Solarstromerzeugung kann den Bedarf einer größeren Anzahl von Haushalten decken. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Eine Photovoltaikanlage kostet in den USA zwischen 17 und 23 Cent pro kWh erzeugter Energie (der niedrigste Wert liegt im sonnigen Las Vegas, der höchste in Washington). Energieeffizienz kostet weniger – etwa 8 Cent pro kWh. Werden beide Energien genutzt, liegen die Kosten jedoch um 3 bis 6 Cent pro kWh niedriger als bei alleiniger Nutzung von Photovoltaik. Energieeffizienz ist günstiger und reduziert sowohl die Kosten als auch die Größe von Photovoltaikanlagen.
Diese Analyse lässt Steuergutschriften für Solarprojekte außer Acht und ignoriert auch öffentliche Anreize, die üblicherweise für Energieeffizienzmaßnahmen zur Verfügung stehen. Würden Steuergutschriften einbezogen, wäre das Gesamtergebnis mehr oder weniger dasselbe – eine kombinierte Strategie macht kWh günstiger als die alleinige Nutzung von PV-Strom. Dies ist lediglich eine einfache Analyse gängiger Maßnahmen und daher nur für Vergleichszwecke nützlich. Für diese Analyse wurde das geschätzte Potenzial für PV-Dachanlagen in jedem US-Bundesstaat mit dem Stromverbrauch privater Haushalte verglichen. Bewertet wurden Bundesstaaten, deren PV-Potenzial mindestens 50 % des aktuellen Stromverbrauchs privater Haushalte betrug oder deren Stromverbrauch bereits um mindestens 30 % reduziert worden war.
Diese Analyse umfasst 24 Bundesstaaten, und die Daten werden in der RECS (Residential Energy Consumption Survey) präsentiert. Die Ergebnisse sind in der Karte unten dargestellt. Mit Energieeffizienz könnten 23 der 24 Bundesstaaten 50 % des Solarlimits erreichen, darunter sechs, die bereits 75 % der Solarkapazität erreicht haben (Kalifornien, Colorado, Kansas, Nebraska, New Mexico und Nevada). Ohne Energieeffizienz könnten nur neun der 24 Bundesstaaten weniger als die Hälfte der Haushalte mit Solarmodulen erreichen. Nur zwei Bundesstaaten (Kalifornien und Colorado) haben ein Solarpotenzial von über 75 % des privaten Verbrauchs. Mit anderen Worten: Die Stromerzeugung aus Solarenergie könnte einen viel größeren Anteil der Haushalte erreichen, wenn die Energieeffizienz in den Prozess einbezogen würde.
Diese Analyse berücksichtigt nicht das Potenzial für ein Wachstum des Strombedarfs, wie es beispielsweise durch eine erhöhte Autonutzung oder die Umstellung von Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpen entsteht. Details dieser Analyse, einschließlich eines Beispiels, bei dem alle Heizungssysteme auf Wärmepumpen umgestellt wurden, finden Sie hier. In diesem alternativen Szenario würden nur zwei Bundesstaaten ohne Energieeffizienz 50 % erreichen, während 12 von ihnen mit Effizienz das Potenzial erreichen würden.
Wie in der ersten Analyse handelt es sich hierbei um ein Idealszenario, in dem das gesamte Potenzial ausgeschöpft wird und alle Haushalte Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen. Darüber hinaus ignoriert diese einfache Analyse die Tatsache, dass manche Haushalte mehr Solarenergie produzieren könnten, als sie verbrauchen, während andere, wie z. B. stark beschattete oder nicht nach Süden ausgerichtete Haushalte, nicht für die Photovoltaik-Erzeugung geeignet wären. Diese Analyse sollte als Parameter und nicht als endgültige Studie betrachtet werden.
Energieeffizienz ist pro kWh im Allgemeinen günstiger als Photovoltaik. Da sie den Verbrauch senkt, kann Energieeffizienz mehr Ressourcen für den Ausbau von Solaranlagen sichern, sodass mehr Haushalte Solarenergie aufnehmen können und kleinere und günstigere Photovoltaikanlagen benötigt werden. Dies sind zwar zwei einfache Analysen, aber sie zeigen, dass Effizienz notwendig ist, damit Solarenergie ihre volle Leistung entfalten kann.